• Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch

Akute entzündliche Demyelinisierung Polyradikulopathie / Guillain-Barre-Syndrom

Die akute inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (AIDP) ist eine entzündliche Erkrankung des peripheren Nerven, charakterisiert durch eine Infiltration des Nervengewebes durch Lymphozyten und Makrophagen, die eine Zerstörung des Myelins (umhüllende Struktur der Nervenfasern) zur Folge haben. Diese Erkrankung wird allgemein nach …

Read More

Akute motorische axonale Neuropathie

Die Akute motorische axonale Neuropathie, kurz AMAN, ist eine seltene Variante des Guillain-Barré-Syndroms. Sie ist durch akut auftretende Paresen mit Verlust der Reflexe bei erhaltener Sensibilität gekennzeichnet. Pathohistologisch findet sich eine Antikörper-vermittelte Degeneration der Axone der Motoneuronen ohne Entzündungszeichen – …

Read More

Akute motor-sensorische axonale Neuropathie

Die akute motor-sensorische axonale Neuropathie, kurz AMSAN, ist eine seltene, rasch progredient und schwer verlaufende Variante des Guillain-Barré-Syndroms. Sie ist durch akut auftretende Paresen mit Areflexie bei gleichzeitigen Sensibilitätsstörungen gekennzeichnet.…

Read More

Akute Panautonomische Neuropathie

Die Pandysautonomie ist eine seltene, immunvermittelte, entzündliche Erkrankung des autonomen Nervensystems. Sie entwickelt sich akut oder subakut innerhalb weniger Tage bis Monate und wird dann dementsprechend als akute oder subakute Pandysautonomie bezeichnet. Synonym werden die Begriffe autoimmune autonome Neuropathie, idiopathische …

Read More

Alopezia Areata

Alopecia Areata ist ein akut einsetzender, entzündlich bedingter Haarausfall ohne Vernarbung der
Haarfollikel, der sich meist in umschriebenen, kreisrunden bis ovalen Bereichen der Kopfhaut
manifestiert. Die Krankheit kann zum Verlust der gesamten Kopf-, in Einzelfällen der gesamten
Körperbehaarung führen.…

Read More

Ankylosierende Spondylitis

Die Spondylitis ankylosans ist eine chronisch entzündliche, seronegative Systemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Die bevorzugte Manifestation liegt im Bereich der kaudalen Wirbelsäule und der Iliosakralgelenke.Die Erkankung ist häufig HLA-B27 assoziiert und verläuft schubweise. In der Frühphase steht die Schmerzsymptomatik im …

Read More

Antithrombin-Mangel

Angeborener, heterozygoter Antithrombinmangel ist ein selten vorkommender, aber schwerwiegender Risikofaktor für Thromboembolien. Der Antithrombinspiegel gehört deshalb zur Thrombophiliediagnostik. Homozygoter Antithrombinmangel ist mit dem Leben nicht vereinbar. Die Bestimmung des Antithrombinspiegels kann, ähnlich wie der Quick-Wert, zur Beurteilung der Lebersyntheseleistung verwendet …

Read More

Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom

Das Antiphospholipid-Syndrom, kurz APS oder APAS, ist eine durch zirkulierende Antiphospholipid-Antikörper (Lupus-Antikoagulans, APLA, APA, Anticardiolipin-Antikörper, Antikörper gegen beta-2-Glykoprotein I) ausgelöste Thrombophilie, es zählt zu den Autoimmunerkrankungen.
Im Blut zirkulierende Antikörper gegen Phospholipid-Protein-Komplexe (z.B. Gerinnungsfaktoren, Rezeptorproteine auf Thrombozyten) bedingen eine erhöhte …

Read More

Aplastische Anämie

Eine aplastischen Anämie ist eine Störung der Knochenmarksfunktion, die mit einer
Hypozellularität des Knochenmarks (< 25%) und einer verminderten Bildung aller Blutzellreihen
einhergeht. Symptome: erhöhte Blutungsneigung, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit,
Kopfschmerzen, Belastungsdyspnoe, Tachykardie, Schwindel; im späteren Verlauf auch
Infektionen.…

Read More

Asperger-Syndrom

Das Asperger-Syndrom ist eine in der Regel ab dem dritten Lebensjahr auftretende Form des Autismus ohne Sprachentwicklungsverzögerung und ohne Intelligenzminderung.…

Read More
Page 1 of 12123›»
About us
There are many variations of passages of Lorem Ipsum available, but the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable.
Recent Posts
  • Andrea Banach, Multiple Sklerose, 10/2018 (Brasilien)
  • Renata Mladenovic, Multiple Skerose, 10/2018
  • Stefanie M., Multiple Sklerose, 11/2018
Soziale Medien
Scroll

Über uns

Datenschutz

Impressum

Bitte hilf uns mit einer Spende

Hilf mit, das Coimbra-Protokoll bekannt zu machen: Durch eine Spende oder durch die Weitergabe von Informationen. Herzlichen Dank!

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

TEILE UNSERE BEITRÄGE IN SOZIALEN NETZWERKEN
@ CoimbraProtokoll