• Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch

Autismus

Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die als Autismus-Spektrum-Störung
diagnostiziert wird. Diese tritt in der Regel vor dem dritten Lebensjahr auf und zeigt sich durch
Probleme im sozialen Umgang und Beziehungsaufbau, Auffälligkeiten bei der sprachlichen und
nonverbalen Kommunikation, sowie eingeschränkte Interessen …

Read More

Autoimmunes polyendokrines Syndrom

Das autoimmune polyendokrine Syndrom, kurz APS, bezeichnet ein Spektrum von gehäuft gemeinsam auftretenden Autoimmunerkrankungen, die primär endokrine Drüsen, aber auch andere Gewebe betreffen können. Es wird davon ausgegangen, dass es genetisch bedingt zu einem Verlust der Immuntoleranz kommt, wodurch diverse …

Read More

Autoimmungastritis, Typ-A-Gastritis

Die Typ-A-Gastritis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der sich Antikörper gegen die Parietalzellen der Magenschleimhaut, sowie gegen den Intrinsic Factor bilden. Die Pathogenese ist unklar. Die Erkrankung beginnt meist im Korpus und breitet sich im späteren Verlauf bis in den …

Read More

Autoimmunhepatitis

Die Autoimmunhepatitis ist eine chronische Hepatitis, die auf einer immunologischen Ursache beruht. Bei etwa 60 % der Erkrankten finden sich neben der Autoimmunhepatitis weitere Autoimmunerkrankungen, unter anderem die Rheumatoide Arthritis, Autoimmunthyroiditis, Colitis ulcerosa und das Sjögren-Syndrom. Nach Art der nachweisbaren …

Read More

Autoimmun-Pankreatitis

Die Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Es werden die akute und chronische Pankreatitis unterschieden. Die akute Pankreatitis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Sie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die zahlreiche Komplikationen hervorrufen, aber auch ohne wesentliche …

Read More

Autoimmunthyreopathie

Als Autoimmunthyreopathie werden chronisch entzündliche Schilddrüsenerkrankungen bezeichnet, die durch eine Fehlregulation der spezifischen Immunabwehr (B-Lymphozyten und T-Lymphozyten) verursacht sind. Dabei werden Antikörper oder spezifische T-Zellen gegen Schilddrüsengewebe gerichtet, z.B. Morbus Basedow, Autoimmunthyreoiditis…

Read More

Borreliose

Als Borreliosen bezeichnet man die Gruppe der durch Borrelien (Spirochäten) ausgelösten Erkrankungen. Überträger können beispielsweise Läuse oder Zecken sein. Meist ist das initiale Symptom das Erythema migrans („Wanderröte“ oder im englischen „bulls eye mark“), später können Kopfschmerzen, leichte Nackensteifigkeit, subfebrile …

Read More

Bronchiolitis Obliterans

Die Bronchiolitis Obliterans ist eine Sonderform der chronischen Bronchiolitis, charakterisiert
durch eine Entzündung der kleinen Atemwege. Im Verlauf kommt es zu Narbenbildung, durch die
die Atemwege verengt werden.…

Read More

Bullöses Pemphigoid

Das bullöse Pemphigoid ist eine Autoimmunerkrankung. Charakteristisch sind Autoantikörper im Serum gegen Proteine der intrazellulären Plaques von Hemidesmosomen (BP 180 und BP 230). Die Ausbildung von Immunkomplexen entlang der Basalmembran in Hemidesmosomen bewirkt eine Aktivierung der Komplementkaskade. Die Freisetzung von …

Read More

Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyradiculoneuropathie

Die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) ist eine sehr selten auftretende entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven (Polyradikulitis), die sich durch eine allmählich zunehmende Schwäche in den Beinen und mitunter auch Armen bemerkbar macht. Diese ansteigenden Schwächezustände entwickeln sich über einen …

Read More
Page 2 of 12‹1234›»
About us
There are many variations of passages of Lorem Ipsum available, but the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable.
Recent Posts
  • Andrea Banach, Multiple Sklerose, 10/2018 (Brasilien)
  • Renata Mladenovic, Multiple Skerose, 10/2018
  • Stefanie M., Multiple Sklerose, 11/2018
Soziale Medien
    TEILE UNSERE BEITRÄGE IN SOZIALEN NETZWERKEN
      Scroll

      Über uns

      Datenschutz

      Impressum

      Bitte hilf uns mit einer Spende

      Hilf mit, das Coimbra-Protokoll bekannt zu machen: Durch eine Spende oder durch die Weitergabe von Informationen. Herzlichen Dank!

      Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.