• Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch

Idiopathische thrombozytopenische Purpura

Unter der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP) versteht man eine Autoimmunkrankheit, deren Hauptmerkmal eine Zerstörung von Thrombozyten in der Milz ist. Da das Vollbild der Krankheit mit Einblutungen (Purpura) selten ist, wird heute eher der Begriff Immunthrombozytopenie verwendet.…

Read More

Kawasaki-Syndrom

Das Kawasaki-Syndrom ist eine fieberhafte Erkrankung des Säuglings- und Kleinkindesalters. Sie kann zu lebensgefährlichen kardialen Komplikationen führen. …

Read More

Kleinhirn-Ataxie

Eine zerebelläre Ataxie ist eine Störungen der Bewegungskoordination (Ataxie), die durch pathologische Veränderungen im Kleinhirn (Cerebellum) ausgelöst wird. Zu den möglichen Ursachen einer zerebellären Ataxie zählen unter anderem Durchblutungsstörungen, Kleinhirnblutungen, Entzündliche Erkrankungen des Kleinhirns (z.B. bei Multipler Sklerose)…

Read More

Kryoglobulinämie Vaskulitis

Die kryoglobulinämische Vaskulitis ist eine Form der Vaskulitis, die durch Kryoglobuline ausgelöst wird. Es handelt sich um eine nicht ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitis, die zu den leukozytoklastischen Vaskulitiden (LcV) zählt. Kryoglobuline sind bei Kälte enstehende Immunkomplexe (meist IgM-IgG-Komplexe).…

Read More

Lambert-Eaton-Syndrom

Das Lambert-Eaton-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems mit großer Ähnlichkeit zur Myasthenia gravis, einer klinisch vergleichbaren, jedoch weitaus häufigeren Erkrankung. Im Rahmen eines Lambert-Eaton-Syndroms ist die Freisetzung von Acetylcholin an cholinergen Synapsen und damit die neuromuskuläre Signalübertragung gestört. Ursache …

Read More

Leukozytoklastische Vaskulitis

Die leukozytoklastische Vaskulitis ist eine Entzündung kleiner Blutgefäße, speziell der Kapillaren und postkapillären Venolen. In der Regel ist sie an der Haut zu erkennen und wird als kutane leukozytoklastische Vaskulitis bezeichnet; sie entsteht durch einen Angriff von Abwehrzellen des Immunsystems …

Read More

Lichen sclerosus et ateophicus

Als Lichen sclerosus et atrophicus bezeichnet man eine erworbene, kutane, chronisch-entzündliche (autoimmunologische) Bindegewebserkrankung mit phasenhaftem Krankheitsverlauf.
Bei Lichen sclerosus et atrophicus erscheinen erbsengroße, porzellanweiße atrophische Flecken der Haut und der Schleimhaut von Hals, Nacken, Schulter, Brust und Genitale. Man sieht …

Read More

Limbische Enzephalitis

Limbische Enzephalitis ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Entzündungen des Gehirns. Diese verlaufen zumeist subakut und kommen praktisch nur bei Erwachsenen vor. Sie rufen u. a. psychiatrische Symptome und Krampfanfälle hervor. In etwas mehr als 50 % der Fälle …

Read More

Lineare IgA-Dermatose

Unter einer linearen IgA-Dermatose versteht man eine Erkrankung aus der Gruppe der Autoimmundermatosen, die mit Erythemen und Blasen einhergeht und im Kindes- und Erwachsenenalter auftreten kann. Es handelt sich um eine sehr seltene Erkrankung, die vor allem bei Frauen und …

Read More

Mikroskopische Polyangiitis

Die mikroskopische Polyangiitis ist eine ANCA-assoziierte nekrotisierende Vaskulitis. Vor der Chapel Hill Consensus Conference im Jahre 1994 wurde sie als Variante der Polyarteriitis nodosa angesehen, ist seither jedoch als eigenständige Krankheit zu betrachten.
Die mikroskopische Polyangiitis ist eine Vaskulitis der …

Read More
Page 6 of 12«‹45678›»
About us
There are many variations of passages of Lorem Ipsum available, but the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable.
Recent Posts
  • Andrea Banach, Multiple Sklerose, 10/2018 (Brasilien)
  • Renata Mladenovic, Multiple Skerose, 10/2018
  • Stefanie M., Multiple Sklerose, 11/2018
Soziale Medien
    TEILE UNSERE BEITRÄGE IN SOZIALEN NETZWERKEN
      Scroll

      Über uns

      Datenschutz

      Impressum

      Bitte hilf uns mit einer Spende

      Hilf mit, das Coimbra-Protokoll bekannt zu machen: Durch eine Spende oder durch die Weitergabe von Informationen. Herzlichen Dank!

      Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.