• Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Start
  • Über uns
  • Coimbraprotokoll
    • Coimbraprotokoll im Überblick
    • Autoimmunkrankheiten
    • Protokoll-Ärzte
  • Infos für Ärzte
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Aus- und Fortbildung
  • Projekte
  • Medien
  • Erfahrungsberichte
  • Blog
  • Spenden & Helfen
  • Deutsch
  • Englisch

Fisher Syndrom

Das Fisher-Syndrom ist eine seltene Form der Polyneuritis, die sich im mittleren Lebensalter manifestiert und häufig innerhalb von wenigen Monaten vollständig abheilt. Die Ursachen des Fisher-Syndroms sind bis heute nicht endgültig geklärt. Es wird üblicherweise als eine Variante des Guillain-Barré-Syndroms …

Read More

Gemischte Bindegewebserkrankung

Die gemischte Bindegewebekrankheit ist ein eher seltenes, spezifisch definiertes, Syndrom, das die klinischen Merkmale eines SLE, einer systemischen Sklerose sowie einer Polymyositis vereint und darüber hinaus durch den Nachweis von hochtitrigen antinukleären Antikörpern gegen Ribonukleoprotein gekennzeichnet ist. Handschwellungen, Raynaud-Syndrom, Polyarthralgie, …

Read More

Glomerulonephritis ANCA-AK assoziiert / Pauci Immun Vaskulitis

Die ANCA assoziierte Glomerulonephritis oder auch Pauci-immun Vaskulitis ist eine Form der rasch progredienten Glomerulonephritis (RPGN), die durch Antikörper (ANCA) ausgelöst wird. ANCA sind Antikörper gegen Zielantigene in Neutrophilen Granulozyten. Bei einer ANCA assoziierten Glomerulonephritis ist mittels Immunfluoreszenz im Serum …

Read More

Goodpasture-Syndrom

Das Goodpasture-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung vom Typ II, bei welcher die Alveolen der Lunge und die Basalmembran der Niere, welche das sogenannte „Goodpasture-Antigen“ exprimieren, angegriffen und zerstört werden. Da manche Patienten nur die Entzündung der Nierenkörperchen entwickeln und die …

Read More

Guillain-Barré-Syndrom

Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine idiopathische Polyneuritis der spinalen Nervenwurzeln und peripheren Nerven. Die genaue Ätiologie des Guillain-Barre-Syndroms ist derzeit noch unklar. Experimentelle Befunde und epidemiologische Untersuchungen deuten auf eine gegen Nervenbestandteile gerichtete Immunreaktion (Autoimmunerkrankung) hin. Im Körper werden dabei IgG- …

Read More

Hämolytische Anämie

Die hämolytische Anämie ist eine Form der Blutarmut, die durch einen erhöhten bzw. vorzeitigen Zerfall von Erythrozyten bedingt ist. Hämolytische Anämien lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen, die gängige Einteilung unterscheidet nach dem Zeitpunkt des Auftretens zwischen angeborenen und erworbenen …

Read More

Hashimoto-Thyreoiditis

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (Autoimmunthyreopathie). Die Erkrankung ist durch eine Zerstörung der Schildrüsenzellen charakterisiert, für die verschiedene zelluläre und humorale Immunprozesse verantwortlich sind. Die genauen Auslösemechanismen der Immunreaktion sind noch weitgehend unbekannt.
Die …

Read More

Hughes-Syndrom

Das Hughes-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die durch eine Trias aus multiplen Pulmonalarterienaneurysmen, Thrombophlebitis und peripheren Venenthrombosen gekennzeichnet ist. In der Literatur wird sie oftmals als „inkompletter Morbus Behçet“ bezeichnet.…

Read More

Idiopathische jugendliche Arthritis

Die juvenile idiopathische Arthritis ist eine chronische Gelenkerkrankung des rheumatischen
Formenkreises im Kindesalter (vor dem 16. Lebensjahr), bei der es zur Entzündung ein oder
mehrerer Gelenke und häufig auch zu Wachstumsstörungen kommt.…

Read More

Idiopathische Lungenfibrose

Die idiopathische Lungenfibrose, kurz IPF, ist eine Sonderform der Lungenfibrose. Es handelt sich um eine chronisch fibrosierende Erkrankung der Lunge mit langsamer Progredienz.
Verläuft die Erkrankung akut, spricht man von einer akuten interstitiellen Pneumonie. Klinisch zeigen die Patienten eine Atemnot, …

Read More
Page 5 of 12«‹34567›»
About us
There are many variations of passages of Lorem Ipsum available, but the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable.
Recent Posts
  • Andrea Banach, Multiple Sklerose, 10/2018 (Brasilien)
  • Renata Mladenovic, Multiple Skerose, 10/2018
  • Stefanie M., Multiple Sklerose, 11/2018
Soziale Medien
    TEILE UNSERE BEITRÄGE IN SOZIALEN NETZWERKEN
      Scroll

      Über uns

      Datenschutz

      Impressum

      Bitte hilf uns mit einer Spende

      Hilf mit, das Coimbra-Protokoll bekannt zu machen: Durch eine Spende oder durch die Weitergabe von Informationen. Herzlichen Dank!

      Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.